Wiedergeburt

Wiedergeburt

* * *

Wie|der|ge|burt 〈f. 20
1. 〈in manchen Religionen〉 das Wiedergeborenwerden zu einer neuen irdischen Existenz
2. 〈fig.〉 (bes. geistige) Erneuerung

* * *

Wie|der|ge|burt, die; -, -en:
1. (Rel.) das Wiedergeborenwerden des Menschen, der menschlichen Seele.
2. <o. Pl.> (christl. Rel.) das Neuwerden des gläubigen Menschen durch die Gnade Gottes.
3. (geh.) Renaissance (3):
diese Mode erlebt gerade eine W.

* * *

Wiedergeburt,
 
Palingenese, Religionswissenschaft und Theologie: die Vorstellung von Geburt und erneutem (Erden-)Leben Verstorbener. Der Glaube an die Wiedergeburt begegnet in unterschiedlichen Formen in vielen Religionen. Eine in Stammesreligionen verbreitete Form ist der Glaube an das Fortleben beziehungsweise die Wiederverkörperung (Reinkarnation) eines Vorfahren (Ahnen) in einem neugeborenen Kind. Grundlage des Wiedergeburtsglaubens in den indischen Religionen (Buddhismus, Hinduismus, Jainismus), wo dieser mit der Vorstellung von der Seelenwanderung verknüpft ist, bildet die Lehre vom unendlichen Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt (Samsara). Im tibetanischen Buddhismus gilt die Wiedergeburt dabei als besondere Form religiöser Nachfolge durch Reinkarnation bestimmter Bodhisattvas und Heiliger (Tulku).
 
Die christliche Theologie deutet Wiedergeburt als die durch die Gnade Gottes ermöglichte, vom Heiligen Geist geleitete neue Existenz des Menschen im Glauben. Der Begriff »Wiedergeburt« (griechisch paligenesia) wird im Neuen Testaments mit dem Gedanken der Welterneuerung im Zusammenhang von Gericht und Parusie verbunden (Matthäus 19, 28) und in Bezug auf die Taufe, dem »Bad der Wiedergeburt« (Titusbrief 3, 5), gebraucht. Nach Johannes 3, 3-8 wird der Mensch durch die Taufe und im Glauben von neuem, aus dem Geist, geboren. Paulus, bei dem sich der Begriff »Wiedergeburt« nicht findet, spricht in diesem Zusammenhang von der geistlichen »Neuschöpfung« des Menschen in Jesus Christus (2. Korintherbrief 5, 17; Galaterbrief 6, 15).
 
 
L. Scheffczyk: Der Reinkarnationsgedanke in der altchristl. Lit. (1985);
 
Ein Leben nach dem Leben? Die Antwort der Religionen, hg. v. H. Waldenfels (1988);
 M. Bergunder: W. der Ahnen. Eine religionsethnograph. u. religionsphänomenolog. Unters. zur Reinkarnationsvorstellung (1994);
 M. Eliade: Das Mysterium der W. (a. d. Engl., Neuausg. 1997).
 

* * *

Wie|der|ge|burt, die; -, -en: 1. (Rel.) das Wiedergeborenwerden des Menschen, der menschlichen Seele: Er erzählt uns etwas über Seelenwanderung und W. (Hartlaub, Muriel 171). 2. <o. Pl.> (christl. Rel.) das Neuwerden des gläubigen Menschen durch die Gnade Gottes. 3. (geh.) Renaissance (3): In einer Erklärung wird kritisiert, dass dabei der W. monarchistischer Ideen Raum geboten wurde (Freie Presse 14. 2. 90, 4); diese Mode erlebt gerade eine W.; ... unter den -en nationaler Musikkulturen im 19. Jahrhundert (NZZ 10. 8. 84, 27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiedergeburt — Wiedergeburt …   Deutsch Wörterbuch

  • Wiedergeburt — steht für: im alten Ägypten und in der griechischen Antike für die Auferstehung der Götter die Wiedergeburt nach dem Tod, siehe Reinkarnation im Christentum die von Gott gewirkte Erneuerung, siehe Wiedergeburt (Christentum) Im Buddhismus ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedergeburt — (Regeneratio), 1) so v.w. Palingenesie; 2) die Veränderung, welche im geistigen u. sittlichen Leben des zu Christo bekehrten Christen vorgeht. In der heiligen Schrift ist die Rede von einer neuen Creatur, welche der Christ durch die Gemeinschaft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wiedergeburt — Wiedergeburt, nach reformatorischer Lehre derjenige innere Vorgang. in dem die Rechtfertigung (s. d.) persönliches Besitztum des Einzelnen wird. Als solcher bedeutet sie die in der Entstehung sittlich triebkräftigen Gottvertrauens sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wiedergeburt — Wiedergeburt, im christl. religiösen Sprachgebrauch die übernatürlich bewirkte religiös sittliche Erneuerung des Menschen (Joh. 3, 3); daher hieß insbes. die Taufe Bad der W. (Tit. 3, 5). (S. auch Palingenesie.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wiedergeburt — ↑Palingenese, ↑Renaissance …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wiedergeburt — 1. (Rel.): Auferstehung, Palingenese, Reinkarnation. 2. Comeback, [erneutes] Aufleben, Neuanfang, Neubeginn, Revival, Rückkehr, Wiederbelebung; (bildungsspr.): Renaissance. * * * Wiedergeburt,die:Renaissance·Neubelebung·Wiederbelebung+Revival;auch… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wiedergeburt — Wie·der·ge·burt die; nur Sg; 1 (nach dem Glauben mancher Religionen) eine neue Geburt nach dem Tode 2 das Wiederaufleben, die Erneuerung von etwas <die Wiedergeburt der Antike; eine geistige Wiedergeburt> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wiedergeburt (Buddhismus) — Wiedergeburt (Pali: Punabbhava; Sanskrit: punarbhava; auch: Wiederdasein bzw. wieder werden oder erneute Existenz[1]) ist in buddhistischem Kontext ein Begriff aus der indischen Philosophie, der bereits vor dem Erscheinen des Gautama Buddha… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedergeburt (Christentum) — Im Christentum bezeichnet Wiedergeburt die geistliche Erneuerung des Menschen. Sie wird gewirkt durch den Glauben an Jesus Christus und den dadurch resultierenden Empfang des Heiligen Geistes und sie ist die Bedingung für die Wiederherstellung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”